Erster Jahresempfang des Muslimrat München

679

Muslimrat München hat in Kooperation mit der Stelle für interkulturelle Arbeit der Landeshauptstadt München den ersten Jahresempfang gefeiert. Der Veranstaltungsort hätte nicht besser ausgewählt werden können. Im alten Rathaus kamen die Gäste aus Religion, Verwaltung, Politik, Kultur und den Kammern zu einem Abend der Begegnung zusammen.

In seiner Grussrede betonte der 3. Bürgermeister wie wichtig der Landeshauptstadt München die Muslime sind. Er lobte die bisherige Arbeit des Muslimrat München und schilderte die aufschlussreichen und positiven Erfahrungen durch die gemeinsamen Moscheebesuche.

Bürgermeister Monatzeder zeigte sich sehr erfreut über die starke Identifikation der Muslime mit München.

„Säkulare Verwaltung und Muslime ein Widerspruch“ war das Thema des Gesprächs mit Herrn Stummvoll, Leiter des Amtes für Wohnen und Migration. In diesem Zusammenhang wies Herr Stummvoll auf die Unterstützung der Muslime im Aufbau ihrer Struktur und der damit verbundenen Erwartungen der Verwaltung an die Muslime.

Björn Bickert und Malte Jelden von den Münchner Kammerspielen erzählten über Urban Prayers, einem Projekt zu Religionen in der Großstadt.

Mit viel Aufmerksamkeit lauschten die Gäste den Alltagserfahrungen der Münchener Muslimin, Frau Aysun Celik. Sie schilderte wie Sie als Muslime in der Gesellschaft wahrgenommen wird.

Ein weiterer Höhepunkt war die Darstellung des ethnographischen Projektes „MeineMoschee von nebenan“. Zwei muslimische Frauen, Frau Weemaes und Frau Dhari Miskine, haben mit muslimisc hen Kindern die verschiedenen Moscheen in München besucht und ihre Geschichten in Bildern verfasst.