Für ein friedliches, soziales und tolerantes Europa!
Aufruf zur Wahlbeteiligung an der Europawahl am 26.05.2019
Am Sonntag den 26.05.2019 findet in Deutschland die Europawahl statt. Es wird darüber entschieden, durch welche der 96 Abgeordneten Deutschland künftig im Europäischen Parlament vertreten wird.
6,3 Millionen Deutsche mit Migrationshintergrund waren im Jahr 2017 wahlberechtigt. Das geht aus den Daten des Mikrozensus 2017 hervor. Dies sind ca. 10% aller Wahlberechtigten, von denen schätzungsweise ein Drittel Muslime sind.
Wer darf bei der Europawahl wählen?
Bei der Europawahl in Deutschland sind alle Deutschen und alle Staatsangehörigen aus den übrigen EU-Mitgliedstaaten wahlberechtigt, die:
- das 18. Lebensjahr vollendet haben
- mindestens drei Monate
a) in der Bundesrepublik Deutschland oder
b) in den übrigen EU-Mitgliedstaaten
eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten - im Wählerverzeichnis ihrer Heimatgemeinde eingetragen sind
- nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind
Wie wird gewählt?
Bei der Europawahl hat jeder Wähler eine Stimme und darf demnach nur ein Kreuz auf den Stimmzettel setzen. Damit wird eine Partei oder eine politische Vereinigung gewählt. Es werden keine Kandidaten gewählt, sondern eine sogenannte Wahlliste, die vorher von den Parteien festgelegt wurde. Die Wählerinnen und Wähler haben mit ihrer Stimmabgabe keinen Einfluss auf die Reihenfolge der einzelnen Kandidaten der Parteien. Gewählt wird nach dem Verhältniswahlrecht, d.h. je mehr Stimmen eine Liste erhält, desto mehr Sitze bekommt sie im Europäischen Parlament.
Warum sollte ich wählen gehen?
Das Europäische Parlament ist die einzige europäische Institution, die direkt von den EU-Bürgern gewählt wird.
Die Wahlbeteiligung ist wichtiger denn je und jede Stimme zählt! Ihre Stimme ist wichtig, um der Partei, die Sie unterstützen, mehr Einflussmöglichkeiten einzuräumen. Nicht abgegebene Stimmen gehen verloren, sodass anderen die Entscheidungsbefugnis übergeben wird, zu wählen, wer Sie vertritt. Vor allem in diesen Zeiten, in denen Rechtspopulisten in vielen Ländern Europas großen Zulauf haben, Nationalisten immer mehr an Einfluss gewinnen, sollten Sie wählen gehen, um ganz Europa vor Extremismus zu schützen. Mit jeder nicht abgegebenen Stimme wird das Machtpotenzial von extremistischen Strömungen vergrößert. Daher heißt Wählen, Verantwortung zu übernehmen. Die Politik entscheidet über unsere Gegenwart, vor allem jedoch über unsere Zukunft. Mit Ihrer Stimme können Sie die Politik beeinflussen, die wiederum Ihren Alltag und Ihre Zukunft gestalten wird.
Nutzen Sie Ihr Recht wählen zu können, nutzen Sie Ihre Möglichkeit der politischen Partizipation, verstehen Sie es als Bürgerpflicht.
Gehen Sie wählen, für ein friedliches, soziales und tolerantes Europa.